Eine Beschreibung der Risiken dieser Anlage finden Sie im Basisinformationsblatt (gesetzliche Pflichtinformation).
Votum: Kauf
Highlights
- Geringe Handelsspanne zwischen Kauf- und Verkaufskurs
- Hohe Investment- und physische Nachfrage
08.05.2025
Investmentansatz
Anlageziel des Amundi Arca Gold BUGS (DR) UCITS ETF
Der Amundi Arca Gold BUGS (DR) UCITS ETF ist ein börsengehandelter Investmentfonds (Exchange Traded Fund). Das Anlageziel des ETF besteht darin, den Anlegern einen Ertrag zukommen zu lassen, der an die Wertentwicklung des NYSE Arca Gold BUGS Index (Net Total Return) anknüpft. Der Index setzt sich aus Unternehmen aus dem Goldabbau zusammen, die ihre Goldproduktion über einen Zeitraum von nicht mehr als eineinhalb Jahren absichern. Bei der Berechnung des Index wird die Wertentwicklung der in ihm enthaltenen Unternehmen berücksichtigt.
Beim Amundi Arca Gold BUGS (DR) UCITS ETF profitieren Anleger somit wie gewohnt weiterhin von der Berücksichtigung anfallender Dividendenzahlungen. Ausgeschüttete Dividenden werden nach Abzug der Quellensteuer direkt dem Fondsvermögen gutgeschrieben.
Zur Erreichung des Anlageziels bedient sich der Amundi Arca Gold BUGS (DR) UCITS ETF der physischen Replikation.
Physische Replikation des ETF
Physische Replikation baut auf der Grundidee des Indexnachbaus auf. Dabei wird ein ETF so zusammengestellt, dass er tatsächlich die Anteile aller Wertpapiere enthält, die sich auch im zugrunde liegenden Index finden. Dabei ist der Anteil jeder Aktie genauso groß wie ihr jeweiliges Gewicht im Index.

Allerdings ist ein Index kein statisches Gebilde und verändert sich im Detail. So bleibt die Gewichtung einzelner Aktien entsprechend ihrer Marktkapitalisierung und Entwicklung nicht auf Dauer gleich. Zudem werden immer wieder einzelne Titel ausgetauscht. Die einen verlassen den Index, andere kommen neu hinzu. Um diese Dynamik nachzuvollziehen, gilt es beim Amundi Arca Gold BUGS (DR) UCITS ETF nach einer bestimmten Zeit die Gewichtungen anzupassen und einzelne Titel auszutauschen.
Wertentwicklung 5 Jahre
Ladevorgang...
Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Amundi Luxembourg S.A. |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Goldminen |
Managementtyp | Passiv (ETF) |
Währung | USD |
Replikationsmethode | Voll replizierend (Physisch) |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN | ETF191 |
ISIN | LU2611731824 |
Produktgruppe | Aktien, Aktienfonds, Aktien-ETFs |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Ja |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 0,00% |
Transaktionskosten (gemäß Preis-/Leistungsverzeichnis): | 1,00% vom Kurswert (fließen an die Commerzbank) zzgl. Courtage |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 0,65% |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
Votum: Kauf
Edelmetalle unterliegen grundsätzlich einer anderen Nachfragesituation als Industriemetalle und diese Differenzierung ist in den letzten Jahren immer prägnanter geworden. Die negativen Realzinsen sowie die hohe Unsicherheit an den Kapitalmärkten bildeten lange Zeit ein ideales Umfeld für die physische- und die Investmentnachfrage und stützen so die Goldpreisentwicklung.
Goldpreis von Unsicherheit getrieben
Der Goldpreis und seine erneuten Rekordstände werden stark von Unsicherheiten getrieben und weniger von fundamentalen Daten. Auf der einen Seite verunsichert die gegenwärtige Handels- und Fiskalpolitik des neuen US-Präsidenten Trump und deren Folgen. Die Abkehr vom freien Handel gestützt durch einer Vielzahl von Importzöllen könnte die Staatsverschuldung und auch die Inflation der USA mittelfristig weiter antreiben. Auf der anderen Seite stehen die geopolitischen Risiken im Nahen Osten und insbesondere auch in der Ukraine, die auch stark durch die unberechenbaren Vorstöße des US-Präsidenten immer wieder befeuert werden.
Die Funktion des Goldes als sicherer Hafen sollte deshalb auch weiterhin eine sehr große Rolle spielen. Dies hat auch dazu geführt, dass die Kauf-Positionen von spekulativen Finanzanlegern trotz einzelner Gewinnmitnahmen weiter auf relativ hohem Niveau verharren und immer noch ein solides Fundament bieten.
Fundamentale Rahmenbedingungen leicht verbessert
Betrachtet man die rein fundamentalen Rahmenbedingungen, so müsste die anhaltende hohe Rendite der 10jährigen US-Staatsanleihen und der immer noch starke US-Dollar eigentlich den Anstieg des Goldpreises grundsätzlich dämpfen. Dies ist aber momentan nicht der Fall, da der Faktor Unsicherheit im Moment überwiegt. Nichtsdestotrotz machen dieses Spannungsfeld und die starke Rolle des Treibers Unsicherheit den Goldpreis aber auch anfälliger für kurzfristige Konsolidierungen. Kurzfristig dürfte sich an diesem Bild nicht viel ändern, mittelfristig könnte eine von uns erwartete weitere Zinssenkung der US-Notenbank im 4. Quartal die fundamentalen Rahmenbedingungen weiter verbessern.
Zusammenhang Goldpreis und Goldaktien
Wichtig zu wissen ist, dass Goldminenaktien dem Goldpreis meist in gehebelter Form folgen – nach oben, aber auch nach unten. Unter Umständen findet diese Gesetzesmäßigkeit aber auch keine Anwendung. So kann grundsätzlich der Erfolg von Goldminen neben dem Goldpreis zusätzlich von Faktoren wie beispielweise Energie- oder Finanzierungskosten beeinträchtigt werden.
Fazit
Der Goldpreis wird momentan stark durch den Faktor Unsicherheit getrieben, welche auf wirtschaftlicher und geopolitischer Ebene stark mit der Politik des US-Präsidenten Trump verknüpft ist. Die fundamentalen Rahmenbedingungen für die Unterstützung des Goldpreises bleiben angespannt, aber haben sich am aktuellen Rand verbessert. Die starke Rolle der Unsicherheit macht den Goldpreis aber auch anfälliger für kurzfristige Konsolidierungen. Mittelfristig könnte eine von uns erwartete weitere Zinssenkung der US-Notenbank im 4. Quartal die fundamentalen Rahmenbedingungen weiter verbessern.
08. Mai 2025
Zahlen und Fakten
Stammdaten | |
---|---|
Fondsgesellschaft | Amundi Luxembourg S.A. |
Fondstyp | Aktienfonds |
Anlagesegment | Goldminen |
Managementtyp | Passiv (ETF) |
Währung | USD |
Replikationsmethode | Voll replizierend (Physisch) |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
WKN / ISIN | ETF191 / LU2611731824 |
Fondsauflage | 08.12.2023 |
Orderannahmezeit | Börsenhandel (z.B. Xetra 09:00 - 17:30 Uhr) |
Sparplanfähig | Ja |
VL-fähig | Ja |
Weitere Anteilsklassen |
Kennzahlen per 11.05.2025 | |
---|---|
Wertentwicklung 1/3/5 Jahre in %3 | +38,96% / - / - |
Volatilität (3 Jahre)3 | - |
Kosten | |
---|---|
Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag1 | 0,00% |
Transaktionskosten (gemäß Preis-/Leistungsverzeichnis): | 1,00% vom Kurswert (fließen an die Commerzbank) zzgl. Courtage |
Verwaltungsvergütung | 0,65% |
Performanceabhängige Vergütung | - |
Laufende Kosten2 | 0,65% |
Laufende Vertriebsprovision4 | - |
1 Wird von der Commerzbank AG einmalig beim Kauf vereinnahmt
2 Kosten, die nach Angabe der Fondsgesellschaft vom Fondsvermögen im Laufe des Jahres abgezogen werden
3 Quelle: FactSet, Wertentwicklung in EUR
4 Fließt an die Commerzbank AG
Die anfallenden Kosten beim Kauf (Ertragsanteil, orientiert am Ausgabeaufschlag bzw. Transaktionskosten) sowie die laufenden Fondskosten (z.B. Pauschalvergütung, performanceabhängige Vergütung, laufende Vertriebsprovisionen) entnehmen Sie diesem Dokument unter „Zahlen & Fakten“. Grundsätzlich werden die angegebenen Transaktionskosten erhoben. Diese variieren jedoch in Abhängigkeit des gewählten Depotmodels. So fällt z.B. beim PremiumDepot dieser Kostenbestandteil nicht an.
Eine auf die jeweilige Transaktion bezogene Aufstellung der Gesamtkosten („Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“) erhalten Sie rechtzeitig vor Auftragserteilung. Die „Kosteninformation vor Wertpapiergeschäft“ beinhaltet neben den beim Kauf und Verkauf anfallenden Kosten und den laufenden Fondskosten als Teil der Produktkosten auch zusätzliche Kostenbestandteile wie z.B. ein eventuelles Depot- bzw. Pauschalentgelt und Produktkosten sowie die Auswirkung der Gesamtkosten auf die Rendite der Anlage.
Chancen & Risiken
Chancen
- Durch die Investition in einen Fonds wird das Risiko gegenüber einer Investition in Einzeltitel reduziert (Risikostreuung, Diversifikation)
- Die Anlage in Goldminenaktien eröffnet ein überdurchschnittliches Renditepotenzial
- Nahezu vollständige Teilhabe an der täglichen Performance des zugrundeliegenden Index
- ETFs zeichnen sich durch hohe Liquidität und einfache Handelbarkeit aus. Market Maker sorgen für börsentägliche Liquidität bei einer engen Geld-/Brief Spanne und ermöglichen die einfache Handelbarkeit unter normalen Marktbedingungen
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen begünstigt werden
Risiken
- Die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts kann stark erhöht sein
- Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen sowie dem Risiko sinkender Anteilspreise, sodass diese möglicherweise bei einem Verkauf nicht mehr dem Wert des investierten Kapitals entsprechen
- Die vollständige Teilhabe an der täglichen Performance des zugrundeliegenden Index ist nicht garantiert, sodass es zu Abweichungen in der Wertentwicklung kommen kann.
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondsanteilwert durch Wechselkursänderungen belastet werden
- Es ist möglich, dass sich einzelne Regionen/Branchen besser entwickeln als der Fonds und dass der Fonds unter Umständen nicht oder nur geringfügig in diese investiert ist
- Ein grundsätzliches Risiko bei Investmentfonds besteht in der vorübergehenden Aussetzung der Anteilsrücknahme aufgrund nicht ausreichender Liquidität bis hin zu einer geordneten Auflösung des Fonds